Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783415048850
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S., Abb. in Strichformat
Format (T/L/B): 1.8 x 20.8 x 14.6 cm
Auflage: 3. Auflage 2012
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Das Buch kombiniert psychologisches und juristisches Wissen mit konkreten kriminalistischen Anwendungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vernehmungsdurchführung. Die dreizehn Kapitel konzentrieren sich auf wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisrelevante Inhalte. Die Bandbreite der Themen reicht von den Grundbegriffen der Vernehmung über die Vernehmungspsychologie, die Aussageanalyse und ein Experiment zur Glaubhaftigkeitsanalyse bis hin zur Darstellung von Vernehmungsstandards und neuen strukturierten Vernehmungsmethoden. Behandelt werden außerdem Rechtsfragen bei Glaubhaftigkeitseinschätzungen einschließlich der Aussageanalyse und des Polygraphentests. Die Autoren erörtern die diagnostischen Grundlagen für die polizeiliche Urteilsbildung. Ein Fallbeispiel zur Tatklärung über Fallanalyse und Vernehmungsstrategie verdeutlicht die Umsetzung in der Praxis. Die Verfasser gehen darüber hinaus auf die Problematik der Kindervernehmung ein und erläutern den Einsatz der Bildkartenmethode. Auch die soziale Wahrnehmung bei polizeilichen Vernehmungen wird aus sozialpsychologischer und soziologischer Perspektive betrachtet.
Autorenportrait
Hermanutz/Litzcke
Leseprobe
Leseprobe
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
Tobias Fischer / Volker Mehnert
produktsicherheit@boorberg.de
Scharrstr. 2
DE 70563 Stuttgart