Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531140469
Sprache: Deutsch
Umfang: 311 S., 1 s/w Illustr., 311 S. 1 Abb.
Format (T/L/B): 1.7 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeI. Kriegerische Gewalt im Kontext globaler Vergesellschaftung Ein theoretischer Erklärungsrahmen.- 1. Einleitung.- 2. Anforderungen an eine Theorie kriegerischer Gewalt.- 3. Der Hamburger Ansatz.- 3.1 Die Grammatik des Krieges.- 3.2 Die historische Logik des Krieges.- 3.2.1 Grundüberlegungen und Thesen.- 3.2.2 Formwandel der Gewalt in der europäischen Geschichte.- 3.2.3 Krieg und Entwicklung in der Dritten Welt.- Literatur.- II. Kriege in Lateinamerika.- 1. Einleitung.- 2. Das Kriegsgeschehen im Überblick.- 3. Strukturgeschichtlicher Hintergrund lateinamerikanischer Gewaltkonflikte.- 3.1 Koloniale Wurzeln kriegerischer Gewalt.- 3.2 Postkoloniale Entwicklung.- 4. Analyse des Kriegsgeschehen seit 1945.- 5. Ausblick.- Literatur.- III. Kriege in Afrika.- 1. Einleitung.- 2. Das Kriegsgeschehen nach 1945 in Zahlen.- 3. Strukturgeschichte und Kriegsgeschehen.- 3.1 Kolonialgeschichte.- 3.2 Die Kriege der Dekolonisationszeit.- 3.3 Voraussetzungen des Kriegsgeschehens im nachkolonialen Afrika.- 3.4 Krieg im neopatrimonialen Staat.- 4. Grenzen und Reichweite einer Erklärung.- 5. Zur Logik aktueller politischer Gewalt in Afrika.- Literatur.- IV. Kriege in Asien.- 1. Einleitung: Zwischen Wirtschaftswunder und Bürgerkrieg.- 2. Das regionale Kriegsgeschehen in Zahlen.- 3. Strukturgeschichtlicher Rahmen.- 3.1 Ostasien.- 3.2 Südostasien.- 3.3 Südasien.- 4. Das Kriegsgeschehen in Kurzanalysen.- 4.1 Kriege in Ostasien.- 4.2 Kriege in Südostasien.- 4.2.1 Indochina.- 4.2.2 Indonesien.- 4.2.3 Bougainville und Philippinen.- 4.3 Kriege in Südasien.- 4.3.1 Indien und Pakistan.- 4.3.2 Sri Lanka und Birma.- 5. Kriege in Asien: strukturelle Bedingungen und ursächliche Prozesse.- 6. Ausblick.- Literatur.- V. Kriege im Nahen und Mittleren Osten.- 1. Einleitung: "Pulverfaß" oder Region der Weltgesellschaft?.- 2. Das regionale Kriegsgeschehen in Zahlen.- 3. Strukturgeschichtlicher Rahmen.- 4. Kurzanalysen des Kriegsgeschehens.- 4.1 Jemen.- 4.2 Kurden.- 4.3 Palästina.- 4.4 Golfregion.- 4.5 Ehemalige Sowjetunion.- 4.6 Vom Bürgerkrieg zum Staatszerfall: Libanon, Afghanistan Tadschikistan.- 5. Kriege im Nahen und Mittleren Osten: Strukturelle Bedingungen und ursächliche Prozesse.- 6. Ausblick.- Literatur.- Liste der Kriege 1945 - 2000.- AKUF-Kriegstypen/AKUF-Kriegsdefinition.
Autorenportrait
Dr. Dietrich Jung ist Politikwissenschaftler am Copenhagen Peace Research Institute (COPRI) in Kopenhagen. Dr. Klaus Schlichte ist Leiter der Nachwuchsgruppe "Mikropolitik bewaffneter Gruppen" am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg. Dr. Jens Siegelberg ist Politikwissenschaftler und Leiter der "Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung" (AKUF) am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg.
Inhalt
Vorwort - I. Kriegerische Gewalt im Kontext globaler Vergesellschaftung - II. Kriege in Lateinamerika - III. Kriege in Afrika - IV. Kriege in Asien - V. Kriege im Nahen und Mittleren Osten - Anhang
Schlagzeile
Gesamtüberblick zu den Kriegen 1945 - 2002>
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden