Trends betrieblicher Produktionsmodernisierung

Chancen und Risiken für Industriearbeit.Expertenberichte aus sieben Branchen, Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe

49,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531121475
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 492 S., 8 s/w Illustr., 492 S. 8 Abb.
Auflage: 1. Auflage 2012
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Maschinenbau.- Rationalisierungsstrategien im Maschinenbau - systemische Kontrolle und betriebliche Sozialverfassung.- 1. Einleitung.- 2. Anlage und Erhebungstechniken der Maschinenbau-Untersuchung.- 3. Managementkompetenz und Rationalisierungsstrategien.- 4. Organisation und Produktion im Maschinenbau und PPS-Einbindung.- 5. Wechsel der zentralen Rationalisierungsakteure und Implementationsstrategien.- 6. Neue Rationalisierungsakteure und Kontrollpolitiken.- 7. Veränderte Anforderungen an 'Handlungsautonomie' und der Wandel von Kontrollformen.- 8. Informationstechnische Rationalisierung, industrielle Beziehungen und Betriebsratshandeln.- Divergierende Rationalisierungsstrategien im Maschinenbau Anmerkungen zum Beitrag von R. Seltz und E. Hildebrandt.- 2. Elektroindustrie.- Die mikroelektronische Modernisierung der Elektroindustrie und ihre arbeitspolitischen Implikationen.- Vorbemerkung.- 1. Einleitung: Stand der Forschung und Branchenbedingungen.- 1.1. Industriesoziologische Untersuchungen in der Elektroindustrie.- 1.2. Derzeitige Branchenbedingungen der elektrotechnischen Industrie in der Bundesrepublik.- 2. Der Einsatz von Mikroelektronik in der elektrotechnischen Industrie - Die Rationalisierungsebenen.- 2.1. Produkte.- 2.2. Produktion.- 2.3. Arbeitskräfte.- 2.4. Organisation und Information.- 3. Technisch-organisatorische und soziale Dimensionen der Arbeitssituation.- 3.1. Arbeitskräfte im Produktionsbereich: Funktionale und fachliche Arbeitsteilung.- 3.2. Arbeitssituation und Anforderungsstruktur.- 3.3. Interessenvertretung.- Elektronisierung und Rationalisierung - zur Veränderungsdynamik von Produktionsarbeit in der Elektroindustrie.- 3. Automobilindustrie.- Flexibilisierung der Massenproduktion in der Automobilindustrie und ihre arbeitspolitischen Gestaltungsperspektiven.- 1. Einleitung.- 2. Produktionstechnik im Spannungsfeld zwischen Massenfertigung und Flexibilitätsdruck.- 2.1. Modernisierung als Einheit von Produkt- und Prozeßinnovation.- 2.2. Umstellungsflexibilität, Schnellrüstsysteme, Umrüstorganisation.- 2.3. Bearbeitungsflexibilität, Robotereinsatz, Teambildung.- 3. Modernisierungskonzepte im Motoren- und Getriebebau.- 3.1. Flexible Fertigungssysteme und Transferstraßen in der mechanischen Fertigung.- 3.2. Neue Automationskonzepte und alte Humanisierungsexperimente in der Aggregatmontage.- 4. Strategien für die Zukunftsfabrik.- 4.1. "Halle 54" (VW) und "Saturn"(GM) als wegweisende Automationsprojekte.- 4.2. Computerintegration und Vernetzungsstrategien.- 5. Arbeitspolitische Gestaltungs- und Entwicklungsperspektiven.- 5.1. Rationalisierungsfolgen.- 5.2. Modernisierungsfolgen.- Aspekte der 'technikfreien' Rationalisierung in der Automobilindustrie - Ergänzende Bemerkungen zu T. Malsch.- 4. Chemieindustrie.- Die Modernisierung der Chemischen Industrie und deren arbeitspolitische Konsequenzen.- 1. Einleitung.- 1.1. Ausgangspunkt.- 1.2. Neuere Untersuchungen.- 1.3. Jüngste Entwicklung in der chemischen Industrie.- 1.4. Gegenthese zu den Befunden Kern/Schumanns.- 1.5. Benutzte Quellen und Aufbau der Expertise.- 2. Situation der Chemie-Branche.- 2.1. Sparten und Absatzstruktur.- 2.2. Betriebsgrößen-Struktur.- 2.3. Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung.- 2.4. Entwicklung der Beschäftigtenstruktur und der Brutto-Lohn- und Gehaltssumme je Beschäftigtem.- 2.5. Investitionen in Sachanlagen, Forschung und Entwicklung sowie Exportanteil bzw. Auslandsgeschäft.- 2.6. Strategische Führungsgrößen der Modernisierung.- 3. Rationalisierungsebenen.- 3.1. Produkt.- 3.2. F+E und Produktion.- 3.3. Arbeitskräfte.- 3.4. Organisation und Information.- 4. Dimensionen sozialer Differenzierung.- 4.1. Entwicklung der branchentypischen Haupttätigkeitsgruppen.- 4.2. Veränderungen der Anforderungen.- 4.3. Entwicklungsrichtung der Handlungsautonomie.- 4.4. Leistungsintensität und Belastung.- 4.5. Interessenlagen und -orientierungen.- 5. Rationalisierung und soziale Differenzierung - Thesen zum Gesamtzusammenhang.- Wandel des Arbeitskräfteei