Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783810028396
Sprache: Deutsch
Umfang: 262 S., 7 s/w Illustr., 262 S. 7 Abb.
Format (T/L/B): 1.4 x 21 x 14.6 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeEinführung.- Grenze als Problem: Öffentliche Unternehmen zwischen Markt und Politik.- Öffentliche Unternehmen in Vergangenheit, Gegenwart - und Zukunft?.- Das Öffentliche an öffentlichen Unternehmen.- Die Verflüchtigung des Politischen. Gemeinwirtschaftliche, genossenschaftliche und öffentliche Wohnungsunternehmen im Vergleich.- Öffentliche Unternehmen aus volkswirtschaftlicher Perspektive.- Öffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht.- Öffentliche Unternehmen zwischen Markt und Politik.- "Was begrenzt, begründet auch": Bedarfswirtschaftlichkeit und Ziele kommunaler Unternehmen.- Öffentlicher Auftrag und Zielsystem für ein kommunales Unternehmen am Beispiel von Stadtentsorgungsbetrieben.- Unternehmen Zukunft - Börsenbahn? Beschleunigte Vermarktlichung, regulierte Desintegration und betriebliche Geschlechterpolitik.- Öffentliche Kontrolle und gemeinwohlorientierte Instrumentalisierung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Rundfunkräte als geeigneter Akteur von Instrumentalisierungsstrategien?.- Die Mitgliedsrolle des Managers im öffentlichen Unternehmen.- Steuerung im "Konzern Stadt".- Public-Private-Partnerships - neue Betätigungsfelder für öffentliche Unternehmen? Das Beispiel öffentlich-privater Projektgesellschaften in der Stadtregion Kassel.- Integrierte Rechnungslegung für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen.- Neue industrielle Beziehungen: Die Arbeiternehmervertretung im Unternehmen Stadt - Ein Zwischenbericht.- Epilog.- Gibt es Ideenzyklen? Zum Wandel und der Zerstörung von Institutionen und Organisationen.- Autorenverzeichnis.
Autorenportrait
InhaltsangabeEinführung.- Grenze als Problem: Öffentliche Unternehmen zwischen Markt und Politik.- Öffentliche Unternehmen in Vergangenheit, Gegenwart - und Zukunft?.- Das Öffentliche an öffentlichen Unternehmen.- Die Verflüchtigung des Politischen. Gemeinwirtschaftliche, genossenschaftliche und öffentliche Wohnungsunternehmen im Vergleich.- Öffentliche Unternehmen aus volkswirtschaftlicher Perspektive.- Öffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht.- Öffentliche Unternehmen zwischen Markt und Politik.- "Was begrenzt, begründet auch": Bedarfswirtschaftlichkeit und Ziele kommunaler Unternehmen.- Öffentlicher Auftrag und Zielsystem für ein kommunales Unternehmen am Beispiel von Stadtentsorgungsbetrieben.- Unternehmen Zukunft - Börsenbahn? Beschleunigte Vermarktlichung, regulierte Desintegration und betriebliche Geschlechterpolitik.- Öffentliche Kontrolle und gemeinwohlorientierte Instrumentalisierung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Rundfunkräte als geeigneter Akteur von Instrumentalisierungsstrategien?.- Die Mitgliedsrolle des Managers im öffentlichen Unternehmen.- Steuerung im "Konzern Stadt".- Public-Private-Partnerships - neue Betätigungsfelder für öffentliche Unternehmen? Das Beispiel öffentlich-privater Projektgesellschaften in der Stadtregion Kassel.- Integrierte Rechnungslegung für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen.- Neue industrielle Beziehungen: Die Arbeiternehmervertretung im Unternehmen Stadt - Ein Zwischenbericht.- Epilog.- Gibt es Ideenzyklen? Zum Wandel und der Zerstörung von Institutionen und Organisationen.- Autorenverzeichnis.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden