Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783519030386
Sprache: Deutsch
Umfang: 417 S., 39 s/w Illustr., 3 farbige Illustr., 417 S
Auflage: 6. Auflage 2012
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die Entwicklung der Physik in den letzten J ahrzehnten und erst recht in der jiingeren Vergangenheit ist durch eine ungeheure Ausweitung der Erkenntnisse und deren immer starkere Mathematisierung gekennzeichnet. Das hat dazu gefUhrt - und diese Tendenz greift von Jahr zu Jahr mehr und mehr urn sich - daB schon in den Anfangervorlesungen ein wesentliches Element der naturwissenschaftlichen Methode, namlich das induktive Erfassen der Phiinomene und Vorgiinge. vernachliissigt wird gegeniiber der beschreibenden Vermittlung eines "fertigen Lehrgebaudes" und der Deduktion der Zusammenhange aus der Theorie. Damit geht ein entscheidender Bestandteil der Naturwissenschaft in der Ausbildung des kiinftigen Naturwissen schaftlers - gleich ob Lehrer oder Forscher - verloren: die Beriihrung mit dem Gegenstand der Physik, den greifbaren und greifbar zu machenden Dingen unserer Umwelt von Anfang an. Auf diese Weise erhalt der Student eine schiefe Vorstellung von lnhalt und Aufgabe der Naturwissenschaft. Insbesondere demjenigen, dessen spatere Tatigkeit auf neuen Erkenntnissen der Physik fuBt - das gilt fUr den Mediziner und Ingenieur ebenso wie fUr jeden Naturwissenschaftler - wird der Zugang zu den Realitaten erschwert. Urn so notwendiger ist es heute, den Kontakt zu den realen Objekten durch ein "Praktikum" herzustellen und diesem Praktikum im Rahmen der Ausbildung den angemessenen Platz zu belassen. Viele Versuche in den letzten Jahren, das Physikalische Praktikum in anderer Weise als der althergebrachten in den Physikunterricht einzuordnen, seine Inhalte und Formen neu zu bestimmen, haben keine entscheidenden Veranderungen am klassischen Kanon der Praktikumsversuche gebracht.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Mechanik und Akustik.- 3 Wärmelehre.- 4 Optik.- 5 Elektrizitätslehre.- 6 Atomphysik.- 7 Elementare Behandlung von Schwingungsgleichungen.- 8 Digitale Elektronik. Schaltalgebra.- 9 Anmerkungen.- 10 Erweiterungen.- Tabellen-Anhang.- Periodensystem der Elemente.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden