Heinrich Roth - 'moderne' Pädagogik als Wissenschaft

Pädagogische Klassiker des 20. Jahrhunderts

19,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779919025
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 22.9 x 15 cm
Auflage: 1. Auflage 2009
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Heinrich Roth gilt als der einflussreichste Bildungsreformer des 20. Jahrhunderts. Der Quellenband bietet mit einem repräsentativen Querschnitt einen neuen, systematischen Zugang zu seinen Schriften.

Inhalt

Heinrich Roth gilt als der einflussreichste Bildungsreformer des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Er lehrte an der Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und der Universität Göttingen und war Mitglied der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen auf der empirischen Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen und ihren anthropologischen Grundlagen. Der von ihm dabei entfaltete Problemhorizont reicht von didaktisch-methodischen und curricularen Fragestellungen bis hin zu bildungsphilosophischen Analysen. Dabei verstand er die moderne Pädagogik als Wissenschaft und propagierte die Versöhnung der geisteswissenschaftlichen Tradition mit der empirisch-analytischen Forschung. Deutlich wird dies in seiner zweibändigen ''Pädagogischen Anthropologie'', an der er bis zu seiner Emeritierung arbeitete. Die im vorliegenden Quellenband zusammengestellten Texte bilden einen repräsentativen Querschnitt der Schriften Heinrich Roths ab und ermöglichen - da die Texte heute nur schwer zugänglich sind - unter systematischem Anspruch einen neuen Zugang zu seinem Werk. Inhalt Pädagogische Grenzgänge zwischen Engagement und Distanzierung. Einführende Anmerkungen zu Person und Werk Heinrich Roths 1.Begriff der Pädagogik Über einige Modebegriffe der Pädagogik heute 2.Pädagogik als Wissenschaft 2.1Die Bedeutung der empirischen Forschung für die Pädagogik 2.2Psychologie des Lernens und Unterrichtens 2.3Erziehungswissenschaft zwischen Psychologie und Soziologie 3.Bildungsverständnis 3.1Der Mensch als erziehungsbedürftigstes und erziehungsfähigstes Wesen 3.2Der Wandel des Begabungsbegriffes 3.3Technik als Element der Bildung 4.Erziehung und Unterricht 4.1Erzieht unser Schulunterricht zum produktiven Denken? 4.2Das didaktische Prioritätsprinzip 5.Lehrer-Schüler-Verhältnis 5.1Entfaltungsstufen des geschichtlichen Bewusstseins 5.2Erziehung als Umgang mit der Angst 6.Theorie des Unterrichts 6.1Die ''originale Begegnung'' als methodisches Prinzip 6.2Die Kunst der rechten Vorbereitung 6.3Orientierendes und exemplarisches Lehren 7.Theorie der Schule 7.1Schule als optimale Organisation von Lernprozessen 7.2Zur Diskussion um die Gesamtschule 7.3Stimmen die deutschen Lehrpläne noch? Quellen Inhaltsverzeichnis