Anne Boyer: Die Unsterblichen

jessica_k.jpgAnne Boyer schreibt in "Die Unsterblichen" von ihrer Brustkrebserkrankung. Aber der Text ist keine Lebensmut spendende Überlebensgeschichte, nach der man sich besser fühlt, weil die Kranke wie eine Heldin den Krebs besiegt, oder nach der man dankbar ist für die eigene Gesundheit und plötzlich jeden neuen Tag als ein Geschenk sieht. Boyer wendet sich bewusst ab von den kitschigen oder rührseligen Erzählungen, die Mut machen oder Trost spenden sollen. "Ich will Krebs nicht so erzählen, wie es mir beigebracht wurde. Beigebracht wurde mir die Geschichte so, dass jemand eine Diagnose erhält, behandelt wird und entweder lebt oder stirbt. Lebt sie, ist sie eine Heldin. Stirbt sie, ist sie ein Plot Point." Stattdessen schreibt Boyer über all die unfassbaren Aspekte ihrer Krebsdiagnose, sowohl auf sehr persönlicher, als auch auf strukturelle Ebene. Sie schreibt über ihre Schmerzen, berichtet von all den unterschiedlichen Arten von Schmerz, die sie kennenlernt und aushalten muss. "Wenn Fingernägel sich von den Fingern lösen, schmerzt es so stark, wie es sollte, wenn Fingernägel sich von den Fingern lösen." Sie schreibt darüber, wie unglaublich toxisch die Chemotherapie ist - das Mittel, das sie bekam, ist die medikalisierte Variante eines Stoffes, der 1916 als chemische Waffe entwickelt worden war: Senfgas - seit 1925 als Waffe verboten. Sie schreibt über das Gefühl des Verlusts der Autonomie über ihren Körper. "Ich wurde betäubt und keiner hat mir erklärt, was sie mit mir gemacht haben [...] Ich weiß nicht mal, wieviele Löcher ich habe." Eine der Stärken dieses Buches ist, dass Boyer neben diesen wirklich beeindruckenden, ehrlichen und schonungslosen Schilderungen ihrer eigenen Erfahrung den Blick weitet und z.B. auch strukturelle Probleme medizinischer Versorgung in einer kapitalistischen Gesellschaft analysiert. Hinzu kommen medizinhistorische Betrachtungen, philosophische Überlegungen zu Krankheit und Heilung, andere literarische Zeugnisse von Autorinnen wie Susan Sontag oder Audre Lorde, und anderes mehr. Damit wird "Die Unsterblichen" zu einer sehr umfassenden Lektüre, die mich umfangreich informiert, beeindruckt und auf jeden Fall zum Nachdenken gebracht hat. Absolut empfehlenswert! "Nichts von dem, was ich hier geschrieben habe, ist für die Gesunden und Unbeschädigten bestimmt, und wäre es das, hätte ich es niemals geschrieben. Jede:r, der:die im Moment nicht krank ist, war einmal krank oder wird bald krank sein."

Krankheit, Körper, Kapitalismus
Einband: gebundenes Buch
EAN: 9783751803168

Weitere Tipps

Die Concierge ist auf See von Magali Desclozeaux (Paperback)

Rafael empfiehlt:

Die Concierge ist auf See

Desclozeaux, Magali

Superhits der Showa-Ära von Ryu Murakami (gebundenes Buch)

Rafael empfiehlt:

Superhits der Showa-Ära

Murakami, Ryu

Woran ich lieber nicht denke von Jente Posthuma (gebundenes Buch)

Max empfiehlt:

Woran ich lieber nicht denke

Posthuma, Jente

Warte mal ... von Rachel/Lord Williams (gebundenes Buch)

Wil empfiehlt:

Warte mal ...

Williams, Rachel/Lord, Leonie

I Who Have Never Known Men von Jacqueline Harpman (Paperback)

Erika (sie/ihr) empfiehlt:

I Who Have Never Known Men

Harpman, Jacqueline

Was wäre, wenn wir mutig sind? von Luisa Neubauer (gebundenes Buch)

Wil empfiehlt:

Was wäre, wenn wir mutig sind?

Neubauer, Luisa

Wenn die Welse kommen von Matthieu/Seigne Elen Fern/Ruf (gebundenes Buch)

Janina empfiehlt:

Wenn die Welse kommen

Elen Fern/Ruf, Matthieu/Seigne, Aude u a

Toyboy von Jonas Theresia (gebundenes Buch)

Hilke empfiehlt:

Toyboy

Theresia, Jonas

The Glutton von A K Blakemore (Paperback)

Wil empfiehlt:

The Glutton

Blakemore, A K

30 Pflanzen pro Woche von Katharina Seiser (gebundenes Buch)

Judith (sie/ihr) empfiehlt:

30 Pflanzen pro Woche

Seiser, Katharina

Der Polarkreis von Liza Marklund (gebundenes Buch)

Jo (they/them) empfiehlt:

Der Polarkreis

Marklund, Liza

Der Schlafwagendiener von Suzette Mayr (kartoniertes Buch)

Janina empfiehlt:

Der Schlafwagendiener

Mayr, Suzette