Intertextualität und das Motiv der gelebten Literatur in Ulrich Plenzdorfs 'Die neuen Leiden des jungen W.'

eBook

Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638490962
Sprache: Deutsch
Umfang: 26 S., 0.17 MB
Auflage: 1. Auflage 2006
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Möglichkeiten eines Autors, fremde Werke in sein eigenes mit einfließen zu lassen. Hierbei kann es sich um Parodien oder Anlehnungen im Bezug auf Charaktere oder inhaltliche Aspekte handeln, oder um ein Nachahmen von Literatur durch einen oder mehrere Charaktere. In Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. ist beides vorhanden. Sowohl der Autor als auch der Hauptcharakter des Werkes orientieren sich sichtlich an Goethes Werther und an Salingers Fänger im Roggen. Um einen Einblick in die Thematik der Intertextualität und des Motivs der Gelebten Literatur in der Literatur zu bekommen werden diese beiden Begriffe zunächst genauer definiert und erläutert. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf, diese beiden Motive voneinander abzugrenzen, obwohl sie teilweise voneinander abhängig sind. Zudem wird ein bekanntes Modell zu dieser Thematik, das 5-Phasen-Modell der Gelebten Literatur von Theodor Wolpers ausführlicher erläutert und anhand von Textbeispielen verdeutlicht werden.Dieser zunächst sehr theoretisch klingende Ansatz wird durch ständige Textbezüge aufgelockert, denn letztendlich geht es um die Analyse von Plenzdorfs Werk, weshalb diesem natürlich das Hauptaugenmerk gewidmet wird. Um aber trotzdem den Überblick zu bewahren, warum bestimmte Stellen als intertextuell oder nachgelebt gelten, werden zudem Erläuterungen zu den zitierten oder als Inspirierung herangezogenen Werken Goethes und Salingers ergänzend beigesteuert. Die Werke werden hierfür teilweise zum direkten Vergleich gegenübergestellt.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.