Schule 2020 aus Expertensicht

eBook - Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung

49,44 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531916477
Sprache: Deutsch
Umfang: 396 S., 1.79 MB
Auflage: 1. Auflage 2009
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

zehnten angebahnt haben, dürften die weitere Entwicklung prägen: die Idee der Gleichheit aller Menschen und damit zusammenhängend das Recht der Kinder auf Wertschätzung und Respekt, die Idee der Freiheit und damit zusammenh- gend die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Gestaltung des eigenen Lebens und seines Umfelds und die Idee der Solidarität, d. h. der gemeinschaftlichen Sicherung der Lebensgrundlagen. Es werden globale Trends skizziert, etwa E- wicklungen in der Arbeitswelt oder in der Sozialisation von Kindern und Juge- lichen, und Herausforderungen, die sich daraus für die weitere Entwicklung der Schule ergeben. Es wird die Frage diskutiert, welche Bildung als zukunftsträ- tig gelten kann und welche Schule für die Schüler geeignet ist. Welche Zukunft hat die Schule als Institution? Neben einem Beitrag, der die Realutopie einer wünschenswerten Entwicklung zeichnet, findet sich auch ein Beitrag, der ein dramatisches Bild davon skizziert, wie die traditionellen Funktionen des Sch- wesens Qualifizierung, Loyalisierung, Auslese und Aufbewahrung am Ende des nächsten Jahrzehnts auch realisiert werden könnten. Die Beiträge des zweiten Kapitels bewegen sich um die Gemeinsame Schule und Umgang mit Vielfalt. Aus allen Beiträgen wird deutlich, dass die Hetero- nität in der Gesellschaft und im Schulwesen weiter zunehmen wird und die Schule sich auf die Unterschiedlichkeit von Kindern und Jugendlichen einstellen muss. Dies erfordert einen Paradigmenwechsel in der Konzeption des Lehrens und Lernens: von der Orientierung des Unterrichts auf einen fiktiven Dur- schnitt an Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler hin zur Berü- sichtigung ihrer sehr unterschiedlichen Erfahrungsräume und Präkonzepte.

Autorenportrait

Dr. Dorit Bosse ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt gymnasiale Oberstufe an der Universität Kassel.
Dr. Peter Posch ist Professor i.R. an der Universität Klagenfurt.

Inhalt

0.- Gesellschaftliche Perspektiven der Schulentwicklung.- Entwicklungslinien des Bildungswesens im 21. Jahrhundert.- Zehn Jahre später Eine Polemik aus gegebenem Anlass.- Schulen 2020 Projektionen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen.- Tee mit Freinet.- Engagierte Schulentwicklung Eine Kooperationsaufgabe!.- Bildung in Bewegung Kontrastive Reflexionen.- Zwischen Erwartungen und Hoffnungen Schule 2020.- Die Zukunft der öffentlichen Pflichtschule Ein Essay.- Gemeinsame Schule und Umgang mit Vielfalt.- Unterrichtskultur oder Schulreform Über eine falsche Alternative.- Ganztagsschule Zukunftsschule Ein kinder- und jugendgerechter Lern- und Lebensort.- Eingangsstufe in der Schweiz Reformschule für alle Kinder von vier bis acht Jahren.- Altersmischung als Schulentwicklungsmodell Erfahrungen aus der Glocksee-Schule.- Ein Rückblick auf die Entstehung der Offenen Schule Kassel-Waldau.- Zur Bildungsgerechtigkeit der Schule im Jahr 2020.- Eine integrationsfähige Schule für alle.- Auf dem Weg zum Fortschritt Perspektiven für das Jahr 2020.- Die Zukunft der Reform der Reformschulen.- Echte Gesamtschule statt Zwei-Säulen-Modell!.- Unterricht 20 Jahre nach der ersten PISA-Studie.- Schule 2020 hat schon begonnen.- Unterricht im Jahre 2020.- Individualisierung.- Antizipatorisches Lernen mit Planspielen.- Über den Plan hinaus: Schule als Lebenswerkstatt.- Schule ein Haus des Lernens.- Einschulung und schulischer Anfangsunterricht im Jahr 2020 Eckpunkte einer Vision.- Das Verstehen des Verstehens am Beispiel von Martin Wagenschein.- Auf dem fliegenden Teppich über der künftigen Sekundarstufe II.- Wünsche an eine Schule mit Zukunft.- Schule und Mathematikunterricht als Inseln?.- Historisch-politischeBildung zum Thema Nationalsozialismus künftig nur eine Frage der Menschenrechte?.- Über die Kulturbedeutung der sogenannten Kulturtechniken.- Pädagogik der Anerkennung und Mentalisierung Biografische Spielfilmarbeit mit dissozialen jungen Strafgefangenen.- Was für einen Spaß sie hatten.- Eigensinnige Schrifträume Zur Zukunft einer alten Projektidee.- Aufmerksam machen und aufmerksam werden Unterrichtsauftakte bei Aebli und Wagenschein.- Lernen ist das Persönlichste auf der Welt Personorientierung im Unterricht erfordert Haltung.- Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs?.- Schule 2020 Jahrgangsklassen ade!.- Lehrerbildung.- Bildung macht Schule Gedanken über Wesen und Wirkung von Bildung im Rückblick auf Begegnungen mit gebildeten Lehrpersonen.- Gleichwertige universitäre Bildung für den Elementar-, Primar- und Sekundarbereich in Deutschland.- John Dewey in der Lehrerbildung.- Beziehungskompetenz als professionelle Anforderung an zukünftige Lehrerinnen und Lehrer.- Nicht zu viel und nicht zu wenig Grundlagen praktischen Tuns.- Forschen.- Es gibt nichts Gutes außer man tut es!!.- Ein Fallbeispiel zur fachdidaktischen Diagnostik und zur Ethik der Leistungseinschätzung in der Grundschule.- Schulentwicklung.- Schulentwicklung 2020 Wissenschaftliche Begleitung als Lernberatung für lernende Schulen.- Der Weg zum selbständigen Lernen mit Rudolf Messner Ein Rückblick aus der Offenen Schule Waldau.- Wie Lehrer, Schüler und Eltern Schule und Unterricht 2020 sehen Einsichten aus 20 Jahren Schulentwicklung mit Verfahren der prozessorientierten Zukunftsmoderation.- Die Offene Schule Das FDP-Modell Eine Alternative?.- Bedingungen einer erfolgreichenSchulreformarbeit, die auch 2020 gelten.- Geschlechterdemokratie als Perspektive der Schulentwicklung.- Wie kommt die Haltung in den Körper?.- Aussichten.- Die Berücksichtigung der elementaren Dimensionen biografischer Arbeit in der Schule der Zukunft.- Auf dem Weg zur selbständigen Schule Perspektiven für 2020.- Der allmähliche Abschied vom Gymnasium.- Die Schule im Spannungsfeld des Veränderns und Bewahrens.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.