Praktikum der Molekulargenetik

Springer-Lehrbuch

32,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540211662
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 432 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 24 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Band bietet eine gelungene Mischung aus Lehrbuchtext und Anleitung zum Experiment. Er versammelt alle Modellorganismen (Bakterien, Pilze, Algen, Pflanzen, Tiere) und behandelt die zentralen biologischen Fragen zur Molekulargenetik in folgenden Kapiteln: Einführung in die Biologie der Experimentalorganismen; Kreuzungsexperimente; DNA-Transformationsexperimente; Versuche zur RNA-Analytik, zur Analyse von Nukleinsäure-Protein-Interaktionen, zur PCR-Analytik, zur heterologen Genexpression und zum Einsatz von Reportergenen; Bioinformatik.

Leseprobe

Inhaltsangabe1 Biologie der Experimentalsysteme 1.1 Escherichia coli 1.1.1 Historisches 1.1.2 Lebenszyklus 1.1.3 Technische Entwicklungen 1.1.4 Biologische Fragestellungen 1.1.5 Genetische Ressourcen 1.2 Bacillus subtilis 1.2.1 Historisches 1.2.2 Lebenszyklus 1.2.3 Technische Entwicklungen 1.2.4 Biologische Fragestellungen 1.2.5 Genetische Ressourcen 1.3 Saccharomyces cerevisiae 1.3.1 Historisches 1.3.2 Lebenszyklus 1.3.3 Technische Entwicklungen 1.3.4 Biologische Fragestellungen 1.3.5 Genetische Ressourcen 1.4 Neurospora crassa und Sordaria macrospora 1.4.1 Historisches 1.4.2 Lebenszyklus 1.4.3 Technische Entwicklungen 1.4.4 Biologische Fragestellungen 1.4.5 Genetische Ressourcen 1.5 Chlamydomonas reinhardtii 1.5.1 Historisches 1.5.2 Lebenszyklus 1.5.3 Technische Entwicklungen 1.5.4 Biologische Fragestellungen 1.5.5 Genetische Ressourcen 1.6 Arabidopsis thaliana 1.6.1 Historisches 1.6.2 Lebenszyklus 1.6.3 Technische Entwicklungen 1.6.4 Biologische Fragestellungen 1.6.5 Genetische Ressourcen 1.7 Drosophila melanogaster 1.7.1 Historisches 1.7.2 Lebenszyklus 1.7.3 Technische Entwicklungen 1.7.4 Biologische Fragestellungen (leer)1.7.5 Genetische Ressourcen (leer) 2 Genetische Kreuzungen 2.1 Escherichia coli 2.2 Saccharomyces cerevisiae Zufallssporenanalyse bei S. cerevisiae 2.3 Neurospora crassa und Sordaria macrospora 2.3.1 Einfaktorkreuzungen mit Farbspormutanten 2.3.2 Kopplungsanalyse mit transgenen Stämmen 2.4 Chlamydomonas reinhardtii 2.5 Arabidopsis thaliana 2.5.1 Kreuzung von Arabidopsis 2.5.2 Kartierung mit CAPS-Markern 2.6 Drosophila melanogaster 2.6.1 Balancer-Chromosomen 2.6.2 Fliegenzucht 2.6.3 Genetische Kreuzungen mit Drosophila melanogaster 3 DNA-Transformation und Charakterisierung transgener Organismen 3.1 Escherichia coli und Bacillussubtilis 3.1.1 Transformation von E. coli nach der Calciumchlorid-Methode 3.1.2 Natürliche Kompetenz von B. subtilis 3.1.3 Transformation von B. subtilis durch Elektroporation 3.1.4 Isolation von Plasmid-DNA aus Bakterien 3.1.5 Isolation von chromosomaler DNA aus Bacillus subtilis 3.2 Saccharomyces cerevisiae 3.2.1 Transformation von S. cerevisiae mit der Gefriermethode 3.2.2 Transformation von S. cerevisiae durch Elektroporation 3.2.3 Isolierung von Gesamt-DNA aus S. cerevisiae zum Nachweis einer erfolgreichen Transformation 3.3 Sordaria macrospora 3.3.1 Transformation von S. macrospora 3.3.2 Isolierung von Gesamt-DNA aus Pilz-Stämmen zum Nachweis einer erfolgreichen Transformation 3.4 Chlamydomonas reinhardtii 3.4.1 Kerntransformation 3.4.2 Chloroplastentransformation 3.4.6 Isolierung von Gesamt-DNA 3.5 Arabidopsis thaliana 3.5.1 Herstellung stabil transformierter Linien 3.5.2 Isolierung von genomischer DNA 3.5.3 Transiente Transformation steril angezogener Keimlinge 3.6 Drosophila melanogaster 3.6.1 Nachweis eines markierten P-Elements 3.6.2 Genetische Kartierung einer P-Element Insertion 3.6.3 Isolierung genomischer DNA aus D. melanogaster 4 PCR-Analytik 4.1 Das Prinzip der PCR 4.2 Bedeutung der PCR 4.3 Polymerasen für die PCR 4.4 PCRVarianten 4.4.1 Nested PCR, lineare PCR, RAPD-PCR 4.4.2 Die RT (Reverse Transkription)-PCR 4.4.3 Die Real-Time-PCR 4.5 Experimentalteil 4.5.1 PCRAnalyse von transgenen PilzStämmen 4.5.2 PCR zum Integrationsnachweis eines Transgens in Arabidopsis thaliana 4.5.3 Inverse PCR zur molekularen Kartierung einer P-Element-Insertion in Drosophila melanogaster 4.5.4 Nachweis eines Transkriptes mittels RT-PCR 5 RNA-Analytik 5.1 Transkriptanalysen 5.1.1 RNAProzessierung bei C. reihardtii 5.1.2. RNAIsolierung 5.1.3. RNAGelelektrophorese und Northern