Gefühle denken

Macht und Emotion in der pädagogischen Praxis, Europäische Bibliothek interkultureller Studien 9

Müller, Burkhard/Hellbrunn, Richard/Moll, Jeanne u a
35,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593377209
Sprache: Deutsch
Umfang: 164 S.
Format (T/L/B): 1 x 21 x 14.7 cm
Auflage: 1. Auflage 2005
Einband: Paperback

Beschreibung

Kooperation erfolgt auf Grundlage von Gefühlen, vor allem wenn die Verständigung an kulturelle und sprachliche Grenzen stößt. Anhand eines interkulturellen Projekts untersuchen die Autoren die Funktionsweise von Gefühlen: Sie analysieren emotionale Krisen in Vermittlungssituationen und zeigen die Wandlung von Verunsicherung und Blockade hin zu kreativer Bewältigung. Sie entwickeln ein allgemein anwendbares Modell, das vor allem in der pädagogischen Arbeit und für das interkulturelle Management wegweisend ist.

Autorenportrait

Burkhard Müller (1939-2013), Dr. theol., war Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim. Richard Hellbrunn, Dr. psych., ist Psychoanalytiker und Organisationsberater. Jeanne Moll ist Professorin für Pädagogik an der Universität Straßburg. Tom Storrie ist Pädagoge und Organisationsberater.

Inhalt

Vorwort 1. Pädagogik zwischen Macht und Emotion - ein Problemaufriss 1.1 Ein internationales Projekt 1.2 Kooperation als Voraussetzung ihrer Erforschung 1.3 Bedingungen und methodische Prämissen 1.4 Ein experimentelles pädagogisches Feld 2. Hindernisse als Chancen 2.1 Interkulturelles Setting: Hindernis oder Chance? 2.2 Das Projekt als "Praxis des anderen Blicks" 3. Elemente für eine Theorie emotionsbezogenen Lernens 3.1 "Kritischer Moment", "Bruch", "anderer Blick" und "spielerische Verarbeitung" 3.2 Minimale Strukturierung als flexibler Rahmen 4. Kritische Momente I: Emotionale Brüche und ihre Folgen 4.1 Eine Gruppe stellt den Rahmen in Frage 4.2 Definitionsmacht, Amateurtheater und Folgen 4.3 Verdeckter Ausschluss in unterschiedlicher Perspektive 4.4 Interkulturelle Kommunikation als Verinselung einer Gruppe 4.5 Emotionale Brüche - ungelöst 5. Kritische Momente II: Selbstreflexive Aneignung emotionaler Konflikte 5.1 Krise im Forschungsteam 5.2 Irritation und Wiederherstellung des Rahmens 5.3 Übersetzung und theatralische Inszenierung 5.4 Vom Umgang mit Negativem 5.5 Wandel im Berufsalltag 5.6 Verarbeitungsformen der Metaphorisierung 6. Pädagogische Praxis - Fallstudien 6.1 Macht und Emotionen: Drei Fallgeschichten 6.2 "Kritische Momente" einer deutschen Sozialpädagogin 6.3 Individuelle Integrität einer englischen Sozialberaterin zwischen Institution und Klientel 6.4 Eine französische Sozialassistentin zwischen Macht, Ohnmacht und Verstehen 7. Aktionsforschung für emotionsbezogenes interkulturelles Lernen 7.1 Daten eigener Art 7.2 Methodologische Aspekte 7.3 Paradoxien interkultureller Verständigung 8. Forschung, Beteiligtsein und Selbstreflexion 8.1 Selbsterfahrung und Virtualisierung 8.2 Das Interkulturelle als "potentieller Raum" Literatur

Schlagzeile

Europäische Bibliothek interkultureller Studien>

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
null