Beschreibung
Wie wirkt die natürliche Umwelt auf die Stadt, wie wirkt die Stadt auf ihre Umwelt? Im Fokus des Städtevergleichs stehen die komplexen Verflechtungen von Gesellschaft, Wirtschaft und den ökologischen Funktionen des Raumes. Die behandelten Themenbereiche, wie die erdgeschichtliche Entwicklung der Region Mainz-Wiesbaden, die städtischen Rohstoffvorkommen, der Umgang mit Gewässern und Abwässern, Klima, Energie, Mobilität, Licht und Lärm bis hin zum Tourismus werden anhand von Karten und Abbildungen veranschaulicht. Der Band, der auch als Regionalatlas von Mainz und Wiesbaden gelesen werden kann, verdeutlicht, dass eine nachhaltige Entwicklung von Städten ohne eine Analyse ihrer naturräumlichen Ausstattung nicht vollzogen werden kann.
Autorenportrait
Constanze Bückner ist Geografin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Geo-Ressourcen und Geo-Risiken an der TU Darmstadt. Andreas Hoppe ist Geologe und Professor für Geo-Ressourcen und Geo-Risiken an der TU Darmstadt.
Leseprobe
In wenigen Jahren werden 85 Prozent der Bevölkerung in Städten woh-nen hatte 1992 der Stadtplaner Albert Speer prophezeit und dabei von Frankfurt am Main als "intelligenter Stadt" geträumt, die ähnlich einem "Intelligent Building [] in allen Bereichen Ressourcen spart, ökonomisch, flexibel und umweltbewußt auf Klima, Wetter, Licht, Jahreszeiten, sich ändernde Nutzungsansprüche, Medien, Technologien reagiert" (Speer 1992: 18f.). Gleichzeitig hatte er betont: "Da aber jede Stadt ihre spezifische Eigenart, Raumstruktur, Geschichte, Kultur, Gesellschaft usw. verkörpert, gibt es keine generell gültigen Regeln für eine intelligente Stadt" (Speer 1992: 19).
Inzwischen leben wir im "Jahrhundert der Städte", das heißt, es waren im Jahr 2005 50 Prozent, und es werden 2030 voraussichtlich 60 Prozent der Weltbevölkerung sein, die in Städten leben (Worldwatch Institute 2007). Dabei wachsen vor allem die asiatischen und afrikanischen Städte. Europa, das bereits einen Verstädterungsgrad von 72 Prozent besitzt, weist dagegen die geringsten Zuwächse städtischer Bevölkerung auf (Ribbeck 2008).
In Deutschland verwischt infolge der Verstädterung und der Ausbrei-tung städtischer Lebensformen bereits seit Jahrzehnten der traditionelle Gegensatz zwischen Stadt und Land. Vor allem Suburbanisierungsprozes-se, Menschen und Arbeitsplätze wandern aus der Kernstadt in das Umland, verändern die Siedlungsstruktur. Diese lässt sich heute nicht mehr mit den komplementären Begriffen "Stadt" und "Land" beschreiben, was zu The-matisierungen der neuen Siedlungsformen als "Siedlungsbrei", "Zersiede-lung" oder "Landschaftszerstörung" bis zu neuen Stadt-Umland-Konzepten wie der "Zwischenstadt" führte (Beier/Matern 2007: 9ff.; Läpp-le/Soyka 2007: 8f.). Geprägt wurde der Begriff der "Zwischenstadt" vom Architekten Thomas Sieverts, welcher damit der "verstädterten Land-schaft" beziehungsweise der "verlandschafteten Stadt" einen neuen Namen gab und diese als "weder Stadt noch Land [ist], aber Eigenschaften von beidem besitzt" definierte (vgl. Sieverts 1997: 714). Etwa zur gleichen Zeit wurde die gemeinsame Jahrestagung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und der Deutschen Akademie für Städtebau und Lan-desplanung unter dem Motto "Die Region ist die Stadt" durchgeführt (vgl. ARL 1999). Dieser prägnante Leitspruch umfasst sowohl die Beschreibung der gelebten Regionalität als auch ihre künftigen Möglichkeiten: Die Ein-wohner nehmen unabhängig von Verwaltungsgrenzen die Angebote der gesamten Region wahr, auch wenn sie sich mit ihrer Stadt besonders ver-bunden fühlen (Priebs 1999: 617; vgl. Monstadt u.a. 2012).
Der Bedeutungsgewinn der regionalen Ebene seit den achtziger Jahren wird neben der Regionalisierung der Lebensweise auf folgende Gründe zurückgeführt: die bessere Wettbewerbsfähigkeit von Regionen gegenüber einzelnen Kommunen, die Dezentralisierung staatlicher Aufgaben, die "erzwungene" Zusammenarbeit angesichts wachsender Anforderungen bei knappen kommunalen Finanzen sowie die Politik der Europäischen Union. Die Region sei ein Handlungsraum geworden, sowohl hinsichtlich der Wirtschaftspolitik als auch einer nachhaltigen Entwicklung, vor allem durch die Etablierung regionaler Stoffkreisläufe (vgl. Danielzyk/Priebs 1999; Diller 2002: 42ff.).
Auch im Rhein-Main-Gebiet "leben" die Bürger die Region. "Ihr großer Vorteil ist die polyzentrische Raumstruktur mit unterschiedlichen Schwer-gewichten in Funktion und Nutzung bei einer durchgängig relativ kleintei-ligen Siedlungsstruktur und unterschiedlichen Landschaftsräumen" (Speer 1992: 109; vgl. Soyka 2012: 140ff.), dessen "starke siedlungsstrukturelle Polyzentralität [] weit zurückreicht in die Geschichte" (Soyka 2012: 150). Die Bewohner der Region wohnen also beispielsweise in Darmstadt, gehen in Frankfurt zur Arbeit und in Wiesbaden ins Theater. Erholung finden sie in den umliegenden Landschaften, wie im Taunus, im Odenwald oder in Rheinhessen (vgl. Ipsen/Kühn 1994: 22). Die polyzentrische Stadtregion bildet seit langem eine Einheit, verbunden durch wirtschaftliche Verflech-tungen, Pendlerströme, weit ausgreifende Wohneinzugsbereiche sowie die Nutzung der gesamten Region durch ihre Bewohner. Dennoch ist es nicht gelungen, die Region Rhein-Main als eine politische oder planungsrechtli-che Einheit zu konstituieren (Albert Speer& Partner GmbH 1990: 2; Cu-adra 2002: 21). Die gegenseitige Konkurrenz der Städte und das Lokalbe-wusstsein sind stärker als ein verbindendes Bewusstsein für die Region (vgl. Kap. 2; Ipsen/Kühn 1994: 22; Schöffel 1999: 5).
So ist seit jeher für die Städte Mainz und Wiesbaden, mit einem Augen-zwinkern, die jeweils andere Rheinseite die "eebsch Seit" , also die "ver-kehrte, falsche" Seite (vgl. Rheinhessen-Touristik GmbH o.J.). Wiesbaden, oft gedanklich verbunden mit Kurhaus und Heilquellen, Casino, teuren Geschäften, breiten Alleen zum Flanieren und Kultur, steht als "Diva am Rhein" der "selbstbewussten Alltagsfrau" Mainz gegenüber. Die Stadt Mainz, auch als "kräftig gebauter, lebensfroher Jüngling" beschrieben oder als stolzer Wetterhahn des Mainzer Doms dargestellt, wird meist mit der Altstadt, dem Dom, der Universität, der zweitausendjährigen Geschichte, Gutenberg und der Määnzer Fassenacht in Verbindung gebracht. Mit langle-bigen Vorurteilen und Klischees von der "eebsch Seit", zuletzt detailliert beschrieben in "Diva und Domsgickel" von Lothar Schöne (2011), wird die geliebte Rivalität zwischen Mainz und Wiesbaden auf beiden Seiten weiter gehegt und gepflegt (vgl. Schöne 1985; Friedrich-Pauly/Huber 2003: 7; Reichow 2003: 112f.).
Inhalt
Inhalt
Vorwort 7
1. Die Stadt an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Natur 11
2. Die Region Rhein-Main 19
3. Geschichte 27
4. Politische Entscheidungen auf dem Weg zu einer
nachhaltigen Stadt 41
5. Von Meenzern und Wissbadnern - Bevölkerungsentwicklung
und -struktur 49
6. Erdgeschichtlicher Rückblick 63
7. Die städtischen Rohstoffvorkommen 73
8. Das unterirdische Wasser 83
9. Das oberirdische Wasser 93
10. Eingeebnet und aufgeschüttet -
die städtische Geländeoberfläche 103
11. Stadtböden als Schutzhaut, Lebensraum, Archiv und Standort 111
12. (Neue) Lebensräume für Pflanzen und Tiere 119
13. Klima in Stadt und Umland 127
14. Energie für die Stadt 135
15. Städtische Ausscheidungen 147
16. Mobilität, Lärm und Licht 157
17. Mainzer Dom und heiße Quellen - Tourismus zwischen Kultur,
Wellness und S(c)hoppen 165
18. Wirtschaftliche Entwicklung 173
19. Mainz und Wiesbaden - Natur und Stadtentwicklung 181
Quellenangaben zu den Karten 187
Literatur 191
Personen- und Stadtteilverzeichnis 225
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.