Beschreibung
Frank Stronach ist der mächtigste Industrielle Österreichs. Sein Einfluss auf Politik und Wirtschaft ist enorm, aber niemand durchschaut seine Machenschaften wirklich. Dieses Buch zeichnet ein kritisches Porträt Stronachs und liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme der Verflechtungen von Wirtschaft und Politik in der Alpenrepublik.
Autorenportrait
Norbert Mappes-Niediek ist Journalist und Autor der Bücher Österreich für Deutsche (2001) und Balkan-Mafia (2003). Er schreibt unter anderem für die Zeit, die Financial Times Deutschland und den Wiener Standard.
Leseprobe
Frank Stronachs Erscheinen in der österreichischen Öffentlichkeit um die Mitte der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts war von Zeichen und Wundern begleitet. Es wurde zum ersten Mal privatisiert, die mächtigen Sozialpartner schwankten, und den Horizont verdüsterte der apokalyptische Reiter Jörg Haider, der demnächst in Hütten und Palästen fürchterliche Einkehr halten würde, die einen erhöhend, die anderen vernichtend. "Willkommen im freien Markt!" stand damals frech auf den Plakatwänden der Elektronik-Handelskette Media-Markt, eine Parole weit eindringlicher als jeder Wahlkampf-Slogan, und das Land erwartete zitternd die Zeitenwende. Etwas Großes tat sich, und ein kleiner Mann mit weißen Haaren gab dem Geschehen langsam ein Gesicht. Erst hatte man Frank Stronach nicht so richtig wahrgenommen. Die Zeitungen wurden erst aufmerksam, als der Milliardär aus Amerika im Süden Wiens einen riesigen Freizeitpark in Form einer Weltkugel bauen wollte. Wachsame Eingeborene konnten die Verrücktheit gerade noch abwehren. Aber etwas Unerhörtes war geschehen, und auch den Siegern im Kampf um die Kugel war klar, dass eine enorme Veränderung bevorstand. Weltkugeln baut man nicht einfach auf eigene Rechnung irgendwohin, selbst wenn einem das Grundstück gehört, und schon gar nicht in einem Land, in dem in den Touristendörfern selbst die Farbe des Fensterblumenschmucks einem Gemeinderatsbeschluss unterliegt. Schon allein die Idee musste das Land verändern.Frank Stronach unterwirft sich den geltenden Regeln nicht einfach, schon deswegen halten viele Gegner den "umstrittenen Geschäftsmann" für eine Art Rammbock der freien Marktwirtschaft oder für einen Herold des "Neoliberalismus". Das ist ein Missverständnis. Die wirklichen Neoliberalen mögen den Staat nicht als Eigentümer oder überhaupt als wirtschaftlichen Akteur. Sie wollen ihn aber als strengen, unbestechlichen Schiedsrichter, der auf Chancengleichheit zwischen den Wirtschaftssubjekten achtet. Ein Staat, nach dessen Pfeife auch die Reichen und Mächtigen tanzen, muss stark sein, zwar nicht wirtschaftlich, aber moralisch. Wirklich liberale Staaten in diesem Sinne sind hart und autoritär, wenn es darum geht, ihre Regeln durchzusetzen. In den USA ist zwar bis hin zum Gefängnis fast alles privat, es gibt keine Pensions- und keine Krankenversicherung und kaum einen Kündigungsschutz für Arbeitnehmer. Aber ein Manager, der Bilanzen fälscht, kann es mühelos auf eine Haftstrafe von 300 Jahren bringen. Jeder hat im Rahmen der Gesetze die größte Freiheit, sich zu bereichern. Aber wehe dem, der die Grenzen überschreitet! Der Staat ist kein milder Vater wie in Europa, der für die Seinen sorgt und ihnen ihre Sünden vergibt, sondern ein alttestamentarischer Richter, der irgendwann mit eiserner Faust dazwischenfährt.Frank Stronach dagegen fühlt sich vom Staat und seinen Organen magisch angezogen. Er will sie nicht schwächen, sondern für sich nützen. Er nimmt Förderungen von Bund, Land und Europäischer Union an, freut sich über eine autofreundliche Industriepolitik in der Steiermark, kauft von der öffentlichen Hand Betriebe, geht mit den Spitzen von Staat und Gesellschaft auf den Opernball in Wien, lässt sich hoch dekorieren, kandidiert für das Parlament und sponsert Parteien, er steigt im halbstaatlichen Fußballsport zur nationalen Größe auf und greift in öffentliche Debatten ein. Das alles tut er nicht verschämt und als Privatperson, sondern als Gründer und oberster Chef der Magna. Nur Steuern zahlt er nicht gern. Stronach steht nicht, wie die Neoliberalen, für die klare Trennung der Sphären, hier der schlanke Staat, da der fette Bourgeois. Er agiert am besten im Milieu der größtmöglichen Vermischung von privaten und öffentlichen Interessen. Wem gehört das alles? Was ist öffentlich, was privat? Was ist Geschäft und was ist Politik? Diese Fragen drängen sich über Jahrzehnte und über Kontinente jedem auf, der das Wirken des Frank Stronach begleitet. Dem Besucher seiner Magna-Zentrale im niederösterreichischen Oberwaltersdorf stellen sie sich ebenso wie dem Beamten, der private und öffentliche Belange sorgsam getrennt sehen will, oder dem Aktionär, der auf eine gute Dividende aus ist und nicht irgendwelche Wahlen gewinnen möchte. Die Verhältnisse, die der gebürtige Österreicher überall in seinem weltweiten Imperium hervorgebracht hat, sind dazu angetan, überall dieselbe Art von Verwirrung zu stiften. Der Magna-Konzern gehört ihm nicht, aber er beherrscht ihn. Die Manager seiner Betriebe genießen die größte Freiheit, unterliegen aber strengen Regeln. Arbeitnehmer erhalten eine geregelte Gewinnbeteiligung, dürfen aber keine Betriebsräte wählen. Er nimmt Politiker in seinen Dienst und führt sie in eine merkwürdige Zwitterexistenz: Halb noch öffentliche Figur, dienen sie für alle sichtbar doch einem privaten Interesse.
Inhalt
InhaltEin Mann sieht GoldKapitalismus in Österreich7Von der Hütte in den PalastEine Märchenkarriere24Konzern der WerkzeugmacherDie Erfolgsgeschichte der Magna41Kanadier unter KanadiernFrank und die Society63Für das eigene und das allgemeine BestePolitik und Ideologie73Steyr, Daimler, Puch und StronachDer Sprung nach Europa88Im Land der ZuliefererVom Austro-Porsche zur Magna-Welt111Shopping im NationalratDer politische Streichelzoo134Weit, breit und teuerDas Stronachsche Niederösterreich151Eine große Familie und ein ganz großer PapiFränk und seine Arbeiter164Eurofighter und VOESTDie Mission des Karl-Heinz Grasser185Teure HobbysGaloppierende Pferde, trabende Fußballer199Was nach Frank Stronach kommt217Literaturverzeichnis236Register239
Schlagzeile
Wem gehört die Republik?>
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.