Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: 'ich wil singen aber als ê': Mhd. Lyrik von ihren 'Anfängen' bis zum späten Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tannhäuser, ein Postmodernist des 13. Jahrhunderts? Auch wenn Zuschreibungen zu dieser diffusen Epoche zur Farce avancieren, deutet Jürgen Kühnels zuletzt unbeantwortete Frage auf einen Wandel in der Rezeption des Tannhäusers hin. Viele Jahre als uninspirierter Minnesänger abgetan, erlebte sein Oeuvre eine Revision, die Bewertung seiner lyrischen Qualität eine Expansion. So beweist die neue Forschung seine literarische Legitimität die Daseinsberechtigung eines Tannhäusers abseits der gleichnamigen Legende. Diese Arbeit reiht sich in diesen Diskurs ein und zeigt anhand einer Untersuchung des Leich IV die literarischen Dimensionen der Tannhäuser-Dichtung auf. Dabei wird auf Grundlage der Thesen von Claudia Händl und Thomas Cramer versucht, dem ersten Nonsens-Gedicht der deutschen Literatur einen kommunikativen Sinn zuzuschreiben. Kapitel 2.1 schafft zunächst ein Grundlagenwissen über den historischen Tannhäuser. Diese Ausführungen stützen sich dabei auf die Thesen von Johannes Siebert wobei sein Biographie-Versuch methodische Kritik zulässt und viele Eckdaten nicht wissenschaftlich bewiesen sind. Trotzdem soll eine verkürzte Darstellung seiner Hauptthesen zur Einleitung und zum Verständnis der folgenden Untersuchung dienen. Dabei gibt Kapitel 2.2 zunächst einen groben Überblick über das Oeuvre sowie die Rezeption des Tannhäuser. Kapitel 3. versucht eine definitorische Grundlage des Leich-Begriffs zu geben, dieser wird dabei explizit auf den Tanzleich, wie wir ihn beim Tannhäuser finden, ausgerichtet. Mit Kapitel 3.1 beginnt die Untersuchung des Leich IV, zunächst mit einem Fokus auf die Thesen von Händl: Hier steht das vorgestellte fröide-Konzept im Zentrum der Analyse. Kapitel 3.2 erweitert daraufhin die interpretatorische Dimension um die Überlegungen von Cramer, die eine Sprachkritik im Text vermuten. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und resümiert, inwieweit der Leich IV trotz unterstelltem Unsinn doch kommunikativen Sinn besitzt.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.