Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Statistik gelten als anwendbar auf das Studium der Probleme in menschlichen Gesellschaften, allerdings nur soweit sie sich durch Modelle beschreiben lassen, in denen das Verhalten oder die Eigenschaften der einzelnen Personen als zufällig angesehen werden können. Zudem entwickelte sich jedoch ein Zweig der Angewandten Mathematik, der sich nicht nur mit dem zufälligen, sondern auch mit dem rationalen Verhalten der Menschen beschäftigt. Hierbei geht es um die Frage nach der besten Beurteilung eines komplizierten Sachverhalts und nach der Auffindung der bestmöglichen Entscheidung, die in einer verwickelten Situation zu treffen ist. Man bezeichnet deshalb die mathematische Disziplin, die sich mit diesen Themen beschäftigt, als Entscheidungstheorie. Eine zentrale Stellung innerhalb der Entscheidungstheorie nimmt hierbei die Spieltheorie ein. In diesem Zusammenhang möchte ich in den folgenden Kapiteln auf die Bedeutung der Spieltheorie, insbesondere in Verbindung mit der Kooperation, eingehen. Interessant ist hierbei wie sich Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz, besonders beim Gefangenendilemma entwickeln kann. Zuerst muss allerdings kurz auf die Spieltheorie im Allgemeinen eingegangen werden. Es ist zu klären was unter Spieltheorie verstanden wird und welche Rolle Kooperation hierbei spielt. In einem nächsten Schritt soll versucht werden die Entwicklung von Kooperation, am Beispiel des Gefangenendilemmas, darzulegen. Hierbei soll erörtert werden wie das Dilemma zustande kommt und wie sich Kooperation hierbei entwickeln kann. Zudem ist zu klären, ob die Möglichkeit besteht die Kooperation zu fördern. In einer abschließenden Betrachtung soll eine Aussage zur Entwicklung von Kooperation im Spieltheoretischen Ansatz getroffen werden und des Weiteren noch einmal die zentralen Aussagen, zur Möglichkeit einer Entwicklung von Kooperation beim Gefangenendilemma, dargestellt werden.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.