Der Einfluss von Kausalketten auf die Vorstellung von Agentivität

Eine empirische Untersuchung in Anlehnung an die jüngere Forschung zur Sapir-Whorf-Hypothese am Beispiel der Medienberichterstattung zum Bankunternehmen Hypo Alpe Adria, Studia Interdisciplinaria Aenipontana 25

27,70 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783706909525
Sprache: Deutsch
Umfang: 286 S.
Auflage: 1. Auflage 2017
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Beeinflussen Kausalketten unsere Vorstellung von Agentivität? - Eine konkrete Frage, welche sich in die Teildisziplin der kognitiven Linguistik einordnen lässt. Die jüngste Forschung zur Sapir-Whorf-Hypothese macht es sich zum Ziel, ihre Fragestellungen so präzise als möglich einzugrenzen und die von ihr untersuchten Phänomene nicht mehr in das Licht der zu stark verallgemeinernden Begriffe Spra­che und Denken zu stellen. Die Wahrnehmung von Verantwortlichkeit, von handelnden Personen, von der Absichtlichkeit ausgeführter Handlungen sowie Fragen der Schuldzuweisung und deren Beeinflussung durch unterschiedlich verwendete Satzmuster stellen den roten Faden dieser gesamten linguistischen Arbeit dar. Die Frage, welche Rolle dabei die Medien mit ihrem gezielten Einsatz diverser Satzmuster und unterschiedlicher Aufmerksam­­keits­­strategien einnehmen, ist hierbei von besonderem Interesse: Medienwirkungs­mecha­nismen, Rezeptionsmodelle, Framing-Effekte, aber auch kognitive Situations­modelle der Informationsaufnahme bei Rezipient­innen und Rezipienten sowie einige neuro­wissenschaftliche Betrachtungen zur Funk­tion unseres Gedächtnisses sollen dabei die hier diskutierte Fragestellung aus interdisziplinärer Perspektive beleuchten.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Praesens Verlags GmbH
Dr. Michael Ritter
m.ritter@praesens.at
Wehlistraße 154/12
AT 1020 Wien