Beschreibung
Wie weit darf Sicherheit auf Kosten der Freiheit gehen?Dieser Widerstreit, der unsere Gesellschaft sowie die politische Bildung seit vielen Jahren beschäftigt, dreht sich letzten Endes darum, wie wir beides miteinander in Einklang bringen können. Nicht erst seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist bekannt, dass unsere Freiheit im digitalen Zeitalter massiv angegriffen wird. Die Formulierung "aus Sicherheitsgründen" ist zu einem staatstragenden Autoritätsargument geworden, das jede Diskussion abwürgt und Maßnahmen durchzusetzen erlaubt, die sonst nicht akzeptiert würden. Der italienische Philosoph Giorgio Agamben bemerkte im Kontext staatlicher Sicherheitspolitik unlängst: "In gewisser Hinsicht sind die heute geltenden Sicherheitsgesetze in den europäischen Ländern deutlich strenger als in den faschistischen Regimen des 20. Jahrhunderts".Neben Facetten staatlicher Überwachung nimmt die vorliegende Ausgabe des Journals auch die Erfassung unserer Privatheit für wirtschaftliche Zwecke in den Blick. George Orwells düsterer Zukunftsroman "1984" wurde zur Chiffre für den Überwachungsstaat, und mittlerweile kann man sich das Orwellsche Überwachungsgerät"Televisor" freiwillig ins Wohnzimmer holen: Im Februar 2015 warnte ein südkoreanischer Hersteller von Fernsehgeräten vor den Eigenschaften des eigenen Produkts. "Wenn Sie die Spracherkennung aktivieren", so das Unternehmen, "können Sie mithilfe Ihrer Stimme mit Ihrem Smart-TV interagieren. Bitte beachten Sie, dass sämtliche gesprochenen Worte, auch persönliche oder sensible Informationen, bei Ihrer Nutzung der Spracherkennung erhoben und an einen Drittanbieter übertragen werden."Womit die Brücke zum dritten Schwerpunkt des Heftes geschlagen wäre, nämlich der bewussten Preisgabe sensibler persönlicher Daten, etwa über Facebook, Self-Monitoring und eben Smart-TVs: Wir sind Komplizen unserer Überwachung. Doch die Daten, die bewusst geteilt werden, sind nur die Spitze des Eisbergs.
Autorenportrait
Jochen Butt-Posnik, Zimmermann und Diplom-Sozialwissenschaftler, ist Projektkoordinator bei der Service- und Transferstelle EU-Jugendstrategie bei JUGEND für Europa in Bonn.Prof. Dr. Alexander Filipovic ist Inhaber des Lehrstuhls für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Der Ethiker, Theologe und Kommunikationswissenschaftler beschäftigt sich unter anderem mit der Ethik des Journalismus, der Fernsehunterhaltung und der Digitalisierung.Uwe Findeisen, M.A., Erziehungswissenschaftler, ist als Publizist und Dozent in der Erwachsenenbildung tätig.Dr. Gereon Flümann ist Referent im Fachbereich Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).Mario Förster, M.A., ist Koordinator des Aktionsplans Demokratiebildung Thüringen im Kompetenzzentrum Rechtsextremismus der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Dr. Rolf Gössner ist Rechtsanwalt, Publizist, Mitglied der Innendeputation der Bremischen Bürgerschaft und stellv. Richter am Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen. Zudem ist er Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte.Ole Jantschek arbeitet bei der Evangelischen Trägergruppe (et), einem bundesweiten Netzwerk für gesellschaftspolitische Jugendbildung an den Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) und in Einrichtungen der Evangelischen Jugend (aej).Martin Langebach ist Stellvertreter im Fachbereich Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).Pfarrer Dr. Gernot Meier ist Diplomreligionspädagoge, Studienleiter an der Evangelischen Akademie in Baden (Bereiche: Wissenschaft, Kultur und Medien) und Leiter der Fachstelle Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Baden.Cornelius Strobel ist Referent im Fachbereich Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).Dr. Thilo Weichert ist Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) sowie Landesbeauftragter für Datenschutz in Schleswig-Holstein.Hanne Wurzel leitet den Fachbereich Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Inhalt
EditorialSchwerPunktSTREITFALL ÜBERWACHUNGAlexander FilipovicDer überwachte MenschPolitisch-philosophische Reflexionen zu Big DataRolf GössnerStaatliche ÜberwachungAuswirkungen auf Bürgerrechte und Demokratie, Konsequenzen für politische Kampagnen und BildungsarbeitThilo WeichertDigitale Kontrolle auch ein BildungsproblemOle JantschekDigitale MündigkeitInformationelle Selbstbestimmung als Ziel und Thema politischer JugendbildungGernot MeierÜberwachung und SelbstpreisgabeEin Projekt zur digitalen SelbstverteidigungQuerDenkenHanne Wurzel, Martin Langebach, Gereon Flümann, Cornelius StrobelNSU und politische BildungUwe FindeisenAusländerfeindlichkeit ein Hass, der über Grenzen geht Anmerkungen zur pädagogischen AuseinandersetzungMario FörsterAktionsplan Demokratiebildung in ThüringenÜberGrenzenJochen Butt-PosnikAmplify participationImpulse für die Weiterentwicklung politischer Bildung aus einem multilateralen KooperationsprojektVorGängeBürgerrechtler gegen Überwachung / Kafka in Vlotho / Stärkung der internationalen Jugendarbeit / Neu: Aus politische bildung wird Politikum /"Neues Landesprogramm" gegen Extremismus in HessenLeseZeichenGrenzkonflikte aufklären und austragen / Wertschätzende Bildung / Überwachen und Manipulieren / Junge Muslime, Integration, PartizipationAugenMerkKonferenz: Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? / KAS: Bildung im digitalisierten 21. Jahrhundert / ET: Halbjahresprogramm /Surveillance Studies in Deutschland / Personen&Organisationen / Veranstaltungen / Aktionstage 2015
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.