Beschreibung
Angesichts radikaler Veränderungen der Sprache und Form in Paul Celans dichterischer Entwicklung ist es bemerkenswert, dass er am Du festhält. Es wird in weit über der Hälfte der veröffentlichten Gedichte genannt und ist eine Konstante seines gesamten lyrischen Werks. Anreden. Absichten. Apostrophen. entwickelt zunächst eine Inter-pretationsmethode für (schwierige) Gedichte mit einem Du und geht dabei von alltäglichen und rhetorischen Funktionen aus. Interpretationen zu Zähle die Mandeln, Gemeinsam, Es war Erde in ihnen, Schibboleth, Du liegst im großen Gelausche und Zürich, Zum Storchen erproben diesen methodischen Zugang und analysieren Celans Verwendung des Du sowie die evozierte Kommuni-kationssituation zwischen dem Sprecher des Gedichts und seinem angesprochenen Gegenüber.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Stauffenburg Verlag
info@stauffenburg.de
August-Bebel-Str. 17
DE 72072 Tübingen