Beschreibung
Die Effizienz des Controllings zeigt sich an der Qualität des Berichtswesens zur Entscheidungsunterstützung sowie der Schnelligkeit und der Aktualität der Informationsflüsse. Das Buch unterstützt Controller mit Fakten und fundiertem Wissen zur Leistungssteigerung und präsentiert Instrumente und Kennzahlen, um diese Leistungsfähigkeit schlüssig nachzuweisen.Inhalte:- Shared Services als Instrument der Leistungssteigerung.- Prozessmodelle für effizientes Controlling.- Interview zum Thema World-Class-Controlling.- Leistungsverbesserung durch Controllingsoftware.
Autorenportrait
Ronald GleichProfessor Dr. Ronald Gleich ist Academic Director des Centers for Performance Management& Controlling der Frankfurt School of Finance& Management, Leiter der Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins sowie Mitgründer der Podcastreihe "Controlling-Vordenker".
Leseprobe
1 Die Entwicklung der Rolle des Controllers
Das Rollenbild des Controllers hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Das dürfte unterschiedliche Gründe haben. So mussten sich das Controlling und der Controller in der Unternehmenspraxis erst etablieren, vergleichbar einem evolutionären Prozess. Zu Beginn der
„Controllerzeiten" in der deutschen Wirtschaft, also vor ca. 30-40 Jahren, war dieser noch sehr stark buchhalterisch fokussiert und von der Kostenplanung und -steuerung als Kernaufgabe geprägt. Demzufolge waren Kosten-Reporting sowie Kostenmanagement und damit, neben Gewinnplanungs- und Effizienzsupport, auch Abweichungsanalysen der Kern der Controllerarbeit. Das damit verbundene„Kontrollimage" beim Management, also den internen Kunden, rührt auch aus diesen frühen Aktivitätsschwerpunkten.
Mit zunehmender Etablierung der Controller in der Industrie wurde der Kosten- und Kalkulationsfokus um marktorientierte Elemente erweitert. Neue Tools, wie das Target Costing, unterstützten ihn fortan bei einem marktorientierten Kostenmanagement und einem marktbezogenen Controlling. Einher ging damit auch ein zunehmendes kapitalmarktorientiertes Agieren der Controller und ein systematisches Input-/Output- Denken und Handeln. Symptomatisch dafür waren die neuen Tools und Konzepte des Shareholder-Value-Managements oder die Prozesskostenrechnung. Das Bild der Controller wandelte sich allmählich vom„kontrollorientierten Lotsen" zum marktorientierten Experten für Kosten- und Leistungsindikatoren.
Eine empirische Untersuchung von Weber in Kooperation mit dem Internationalen Controller Verein (ICV) aus dem Jahr 2006 zeigt eine Vielzahl von Controllerrollenbildern auf, die nach Meinung der befragten Controller dem Controllerrollenbild der Manager entsprechen. Es dominiert dabei der Controller, der„Interner Berater" ist und das„ökonomische Gewissen" des Unternehmens darstellt. Immerhin meint jeder 3. antwortende Controller, dass seine internen Kunden ihn auch als„Kontrolleur" wahrnehmen. Weitere eher stark negativ belegte Rollen wie„Bremser" oder„Erbsenzähler" wurden zwar auch genannt, sind jedoch eher Nischenrollen.
Inhalt
Kapitel 1: Standpunkt
Das Experten-Interview
Alexander Becker, Mike Schulze
Kapitel 2: Grundlagen& Konzepte
Die Rolle des Controllers im Wandel - wie gestalten sich die Anforderungen an die Controller zukünftig?
Ronald Gleich
Erfolgskritische Kompetenzen von Controllern
Alexander Göttling, Ronald Gleich, Alina Lauber, Anna Overesch
Controlling und Qualitätsmanagement ermöglichen eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit
Walter Schmidt, Rainer Vieregge
Kapitel 3: Umsetzung& Praxis
Mit prozessorientiertem Performance Management zur Controlling Excellence
Jens Gräf, Johannes Isensee
Leistungssteigerung in Controllingprozessen durch Performance Measurement
Mirko Waniczek, Rita Niedermayr-Kruse
Benchmarking als effektives Instrument zur Leistungssteigerung im Controlling
Kim-Mai Pham Duc, Holger Schmidt
Effiziente Planung und Budgetierung als Bestandteil eines leistungsstarken Controllings
Michael Kappes, Florian Müller
Neue Controllinginstrumente als Reaktion auf volatile Beschaffungs- und Absatzmärkte
Reinhard Bleiber
Kapitel 4: Organisation& IT
Effektivere und effizientere Konzernsteuerung durch das Value Chain Controlling
Stefan Binnewies, Alexander Stehle
Effizienzsteigerung im Controlling durch den richtigen Einsatz von IT
Harald Matzke
Effektive Planung in Konzernen durch integrierte Planungslösungen
Karsten Oehler, Andreas Seufert, Stefan Sexl
Fast Close: Schnelle und präzise Jahresabschlusserstellung am
Beispiel des SAP1 Closing Cockpits
Gerhard Jurasek
Kapitel 5: Literaturanalyse
Literaturanalyse
Ulf Diefenbach, Christoph Munck
Stichwortverzeichnis
Schlagzeile
Verbessern Sie die Performance im Controlling. Ein hochkarätiges Autorenteam zeigt, wie Sie die Leistung im Controlling messen und optimieren können. Aktuelle Best-Practice-Beispiele demonstrieren Möglichkeiten zur erfolgreichen Umsetzung in die Praxis.>
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.