Lexikographie: Erstellen von Wörterbuchartikeln

eBook

Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656461272
Sprache: Deutsch
Umfang: 17 S., 0.50 MB
Auflage: 1. Auflage 2013
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Lexikographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist der Abschluss einer im Seminar vorangegangen Erkundung der Verschiedenheiten unterschiedlicher Wörterbücher und des letztendlich eigenen Versuchs Artikel für ein Wörterbuch zu erstellen.Im Seminar lernten wir einige Arten von Wörterbüchern kennen, die sich durch Aufbau und Inhalt oft sehr unterschieden. Wir beschäftigten uns mit Wörterbüchern, die man als Laie sonst nicht oft in der Hand hält, wie z.B. das Schweizer Wörterbuch, das nur Helvetismen, also Wörter der Schweizerdeutschen Standardsprache, enthält, oder verschiedene Wörterbücher von Duden, wie z.B. das Duden Synonymwörterbuch, das anstatt einer Begriffserklärung Synonyme des jeweiligen Wortes angibt, oder das Duden Bildwörterbuch, das das gesuchte Wort als Bild anzeigt. Mit dieser Hausarbeit möchte ich nun die Arbeit des Seminars vollenden, indem ich zuerst in einem allgemeineren Teil erläuterte, worin der Unterschied zwischen nationalen Varianten und nationalen Varietäten liegt. Danach werde ich erklären wie man vorgeht, wenn man einen Wörterbuchartikel schreiben möchte. Hierzu werde ich auf den Aufbau und die sogenannte Makro- und Mikrostruktur eines Artikels eingehen.Zuletzt werde ich die Mikrostruktur vorstellen, die die Studenten des Seminars in gemeinschaftlicher Arbeit erstellt haben. Da diese sich leider als nicht vollkommen heraus stellte, werde ich erläutern, worin die Mängel der Struktur liegen und wie man sie verbessern könnte. Dies werde ich anhand mehrerer Beispielartikeln aufzeigen, die die Studenten in Eigenarbeit erstellen mussten.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.